By using this website, you agree to the use of cookies as described in our Privacy Policy.

Einleitung

Nachdem im Jahr 2004, also vor über 17 Jahren, mit dem Bau einer Modellbahn begonnen wurde, stand ab 2008 das Projekt mit dem Thema BLS-Nordrampe lange Zeit still.

Doch hat das Vorhaben wieder Fahrt aufgenommen, indem als Erstes der bestehende Teil (nach einem Umzug im 2016) im Herbst-Winter 2018 wieder instand gestellt wurde. Nebst der Instandsetzung des bestehenden Teils ist seither zudem ein Nebau Goppenstein + Bietschtalbrücke entstanden.
Diverse Elektronik-Komponenten wurde modernisiert.

Planung

Der Gleisplan wurde mit Hilfe von Wintrack erstellt.

-> Zum Gleisplan

Eigenschaften

Aufbau/Abmessungen

Die Anlage besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen:

1. Teil "Nordrampe"

Baustart: 2004
Modulbau: 5 Module à 70cm x 180cm
Gesamt-Abmessung: 350cm x 180cm

Ebenen:

  • Ebene 4: Kehrtunnel / Ausweichstelle mit 2 Gleisen
  • Ebene 3: Bahnhof Kandersteg
  • Ebene 2: Strecke (Felsenburg/Horeweid)
  • Ebene 1: Bahnhof Blausee-Mitholz
  • Ebene 0: Schattenbahnhof mit 5 Gleisen

Ursprünglich wurde dieser (älteste) Teil ohne die neueren Teile geplant und aufgebaut. Somit ist es möglich, nur auf diesem Teil fahren zu können, unabhängig der Teile "Lötschbergtunnel" und "Süd". Möglich macht dies das separate Gleis ausgangs Bahnhof Kandersteg in Richtung Lötschbergtunnel. Das separate Gleis führt in einem Gleiswendel (Ebene 4) direkt nach ganz unten zu einer Ausweichstelle und zurück zur Ebene 0. Diese Verbindung dient jedoch mehr oder weniger nur noch als Abstellbereich für mindestens 2 Züge.

2. Teil "Lötschbergtunnel"

Verbindet die beiden Hauptbereiche Nord und Süd
Baustart: 2018

Ebenen:

  • Ebene 3: Tunnelportal Kandersteg / Lötschberg Scheiteltunnel / Tunnelportal Goppenstein

3. Teil "Süd" (Goppenstein + Bietschtalbrücke)

Baustart: 2019
Abmessung: 320cm x 140cm

Ebenen:

  • Ebene 3: Bahnhof Goppenstein
  • Ebene 2: Bietschtalbrücke
  • Ebene 1: Kehrtunnel
  • Ebene 0: Schattenbahnhof mit 5 Gleisen

Zusatzschattenbahnhof (Hinter dem 1. Teil "Nordrampe, unter Dachschräge)

Baustart: 2020 (anfangs nur als Kopfbahnhof mit 4 Gleisen konzipiert)
Abmessung: undefiniert, im Endausbau werden die 7 Gleise zwischen 3.5 bis 4 m lang sein

Zur Zeit (2021) entsteht jedoch der Anschluss von der anderen Seite, so dass dieser Schattenbahnhof ebenfalls wie die anderen als Durchgangsbahnhof genutzt werden kann.

Technische Daten

  • Spurgrösse: H0
  • 2-Leiter Gleissystem, Roco 2.5mm (alter Teil) sowie Roco Line im Tunnelbereich, Rock Line mit Bettung im sichtbaren Bereich
  • 4 Schattenbahnhöfe, insgesamt 19 Gleise (das Längste ca. 4m)
  • 4 Kehrschlaufen, alle mit Tams Kehrschlaufenmodulen
  • Digitalbetrieb DCC
  • Teil "Nord" bereits teilweise für Oberleitung vorbereitet (Tunnelbereich), geplant ist Vollausbau Oberleitung
  • Zentrale: Redbox inkl. Booster von Tams / Boosterteil der Redbox wird für stationäre Decoder verwendet
  • Booster: zur Zeit 2 Stück (LV100 von Lenz / BiDi-Booster von Tams), im Endausbau 4 Booster
  • PC-Interface Zeus von Tams für Gleisrückmelder via s88 Bus sowie BiDiB Bus
  • Weichendecoder: beim Teil "Nord" sind noch alte Decoder von Conrad verbaut, neu ZA1/ZA2-16N von QDecoder
  • Weichenantriebe: beim Teil "Nord" sind noch Roco Magnetspulenantriebe und Universalantriebe von Conrad verbaut, neu werden MP5 von MTB eingesetzt
  • Gleisrückmelder: beim Teil "Nord" sind Gleisrückmelder von Littfinski verbaut, neu werden die Gleisrückmeldemodule Hermes von Tams eingesetzt
  • Steuerungssoftware: Rocrail
  • PC System 1 (19" Rack-PC) mit Ubuntu Linux, 22" Touchscreen, 2 USB Game-Controller
  • PC System 2 (Laptop) mit Windows 10, Touchscreen, 1 USB Game-Controller, zusätzlicher Fernsehmonitor mit Gleisbilder, Esu-Programmer, Qdecoder-Programmer
  • Favorit bei den Lok Decodern und mittlerweile bei den meisten Loks eingebaut: Esu Lok-Sound
  • Erste Signale: Microscale (Decoder: QDecoder)